Open Space bei #Kant300

Open Space im Theater Freiburg – eine Einladung zum Nachdenken, Mitreden, Fragen und Suchen aus Anlass von Immanuel Kants 300. Geburtstag

Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun?

Lesedauer: 3 Minuten
Open Space

Immanuel Kants 300. Geburtstag ist der Anlass für unsere Einladung, sich an vier Tagen im Juni noch einmal neu mit den drei bekannten Fragen Kants auseinanderzusetzen. Wir haben sie in die Wir- Form übertragen: Was können wir wissen im Zeitalter von Big Data und Künstlicher Intelligenz? Was können wir hoffen angesichts einer kapitalistisch durchrationalisierten, säkularen Gegenwart? Was sollen wir tun inmitten einer sich stetig verschärfenden Klimakrise, aus der es kein Entkommen zu geben scheint?

Was ist das?

Ein Open Space ist eine Methode für Veranstaltungen, bei der viele Menschen gemeinsam über ein Thema diskutieren. Sie wird eingesetzt, um neue Ideen zu entwickeln, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.

Wie ist der Ablauf?

Zu Beginn des Open Space treffen sich alle Teilnehmer*innen in einem großen Kreis. Die Moderation stellt die vier Prinzipien und die Regel des Open Space vor:

  1. Wer immer kommt, es sind die richtigen Menschen und
  2. Was immer geschieht, es ist das Einzige, was geschehen konnte, fördern die Akzeptanz von Ergebnissen.
  3. Es beginnt, wenn die Zeit reif ist, erlaubt Flexibilität im Zeitplan.
  4. Vorbei ist vorbei. Diskussionen sollten nicht künstlich verlängert werden.

Die Regel des Gesetzes der zwei Füße: Teilnehmer*innen können jederzeit gehen, wenn sie woanders mehr lernen oder beitragen können.

Themensammlung

Die Teilnehmer*innen schreiben ihre Themen oder Fragen auf ein großes Papier oder eine Tafel. Diese Themen werden dann kurz vorgestellt. Jedes Thema wird an einer  ausgehängt, wo andere Teilnehmer*innen sich für Diskussionsrunden eintragen können. Die Teilnehmer*innen können die Sessions frei wählen und wechseln, je nachdem, wo sie sich am meisten einbringen wollen.

Dokumentation

Während der Sessions werden Notizen gemacht. Diese Aufzeichnungen werden später allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

Abschluss

Wenn alle Sessions vorbei sind, treffen sich alle wieder im Kreis. Jede*r kann sagen, was sie/er* gelernt hat. So können alle von den verschiedenen Diskussionen profitieren.

Mehr Informationen

Warum ein Open Space?

Der Aufklärer Kant fordert uns als mündige Bürger auf: Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen! Das können wir jederzeit und überall. Auch am 7. Juni beim Open Space im Theater Freiburg. Dort laden wir Sie ein, mit uns über die Frage zu diskutieren, was Aufklärung heute bedeutet, und welchen Stellenwert sie in unserem Leben und in unserer Gesellschaft haben sollte - mit der Besonderheit, dass Sie selbst die Inhalte der Gespräche vorschlagen. Ein Experiment im Foyer des Theaters, auf das wir sehr gespannt sind.

Wie funktioniert das?

Nach der Akkreditierung ab 9 Uhr erklären wir, wie das Format funktioniert. Danach bestimmen alle Anwesenden gemeinsam den weiteren Ablauf. Das heißt: Sie schlagen die Themen vor, über die Sie gerne mit anderen sprechen wollen. Beispiele aus aktuellen Diskussionen: Hilft uns Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ bei der Lösung heutiger Konflikte? Kann der Kategorische Imperativ auf das Problem der Klimagerechtigkeit angewendet werden? Gegen welche Autoritäten brauchen wir gerade jetzt Mut, uns unseres eigenen Verstandes zu bedienen? Was können wir gesichert wissen inmitten von ChatBots und Fake News? Widerspricht das von Kant begründete „Weltbürgerrecht“ der Praxis der EU an ihren Außengrenzen? Gibt es Freiheit ohne Schönheit? Haben wir noch Gründe, an Fortschritt in der Geschichte der Menschheit zu glauben? Und was schließlich ist der Mensch, was ist seine Bestimmung?

Mit Kant als Kompass

Kants Werk ist ein Meilenstein am Beginn der Moderne. Seit Kant denken wir neu über Freiheit, Autonomie, Vernunft und Kritik. Wenn es stimmt, dass Kants Überlegungen zu Demokratie und Frieden, seine Reflexionen über Schönheit und Natur, seine Begründung von Moral und Recht und seine Erkundung der Grenzen menschlichen Wissens heute aktueller denn je sind, dann sollten wir uns die Zeit nehmen, sie auf die Fragen unserer Gegenwart zu beziehen.

Anmeldung

Um den Raum im Theater organisatorisch vorbereiten zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung. Eintritt ist frei!

Bei der Akkreditierung um 9 Uhr im Theaterfoyer können Sie sich für einen Mittagsimbiss um 12.30 Uhr anmelden, den wir für 5 € anbieten.

Um 17.45 Uhr  beenden wir den Open Space.

Und nach dem Open Space…

…können Sie am Abend um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie an einer Tischgesellschaft teilnehmen, und die Gespräche des Tages bei einem Dinner fortsetzen. Dafür müssen Sie sich bitte bis Pfingsten verbindlich anmelden.

Oder Sie gehen um 20 Uhr im Theater in die Premiere Die Familie Schroffenstein von Heinrich von Kleist. Karten dafür erwerben Sie bitte selbst an der Theaterkasse.