Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg in Leichter Sprache

Informationen über die Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg in Leichter Sprache: 

Wer sind wir? 

Was machen wir? 

Was ist uns wichtig?

Das sind wir

Wir sind die Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e. V.

Die Abkürzung e. V. bedeutet:

Wir sind ein Verein.

Unser Büro ist in Stuttgart.

Wir gehören zu der deutschland-weiten Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.

Unser Name kommt von dem Schriftsteller Heinrich Böll.

Wir setzen uns ein für gleiche Rechte für alle Menschen.

Unser Team

Die Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e. V. hat einen Vorstand.

Im Vorstand sind 8 Personen.

Die Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e. V. hat ein Team.

Im Team sind 6 Personen.

Die Personen sind:

  • Andreas Baumer

    Andreas Baumer ist der Geschäfts-Führer
     
  • Sabine Demsar

    Sabine Demsar erzählt Menschen von der Organisation und macht digitale Bildungs-Angebote.
     
  • Roxane Kilchling

    Roxane Kilchling macht Bildungs-Arbeit.

    Das bedeutet:

    Sie plant und führt Veranstaltungen durch. Dabei lernen Menschen etwas Neues.
     
  • Matthieu Cuisnier

    Matthieu Cuisnier macht Bildungs-Arbeit.

    Das bedeutet:

    Er plant und führt Veranstaltungen durch. Dabei lernen Menschen etwas Neues.
     
  • Annette Goerlich

    Annette Goerlich  macht Bildungs-Arbeit.

    Das bedeutet:

    Sie plant und führt Veranstaltungen durch. Dabei lernen Menschen etwas Neues.
     
  • Friederike Gänßlen

    Friederike Gänßlen macht Büro-Arbeit.

    Das bedeutet: 

    Sie organisiert und plant die Arbeit im Büro. Sie beantwortet auch E-Mails und telefoniert mit Menschen.

Der Vorstand und das Team planen die Arbeit von der Stiftung. 

Jede Person ab 18 Jahren kann Mitglied werden. 

Unsere Mitglieder unterstützen unsere Arbeit in Baden-Württemberg.

Projekte und Zusammen-Arbeit

Die Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e. V. macht viele Projekte. 

Wir arbeiten auch mit anderen Personen und Einrichtungen zusammen. 

Sie können sich für eine Zusammen-Arbeit bei uns bewerben. 

Zum Beispiel: Sie wollen ein Projekt machen. 

Sie suchen Unterstützung für Ihr Projekt. 

Dann können Sie sich bei uns mit Ihrem Projekt bewerben. 

Wir können Sie unterstützen, 
wenn Ihr Projekt einige Bedingungen erfüllt. 

Das sind die Bedingungen:

Es geht um die politische Bildung in Baden-Württemberg.

Das Thema hat eine Bedeutung für Baden-Württemberg.

Die meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen aus 
Baden-Württemberg.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind mindestens 16 Jahre alt.

Das Projekt geht über einen bestimmten Zeitraum.

Es gibt ein Startdatum und ein Enddatum.

Das Projekt ist öffentlich.

Das bedeutet: Alle Bürger und Bürgerinnen erfahren von dem 
Projekt.

Das Projekt ist nicht geheim.

Wollen Sie mit uns zusammen-arbeiten?

Dann stellen Sie bitte einen Antrag.

Bitte beachten Sie diese Punkte:

Stellen Sie Ihren Antrag möglichst früh.

Stellen Sie den Antrag mindestens 3 Monate vor dem Start-Datum.

Schicken Sie uns eine Beschreibung von dem Projekt.

Schreiben Sie uns: Welche Ideen haben Sie?

Schicken Sie uns einen Zeitplan.

Schreiben Sie uns:

  • Wann soll das Projekt beginnen?
     
  • Wann soll das Projekt enden?
     
  • Schicken Sie uns einen Kosten-Plan.
     
  • Wofür wollen Sie Geld ausgeben?
     
  • Wie viel Geld wollen Sie ausgeben?
     
  • Schreiben Sie uns etwas über sich oder über Ihre Einrichtung. 
     

Haben Sie noch Fragen zur Zusammen-Arbeit?

Sie können uns anrufen.

Unsere Telefon-Nummer ist: 07 11 – 26 33 94 10.

Sie können uns eine E-Mail schreiben.

Unsere Adresse ist: info@boell-bw.de 

Praktikum 

Bei uns arbeiten oft Praktikanten und Praktikantinnen. 

Ein Praktikum ist eine Mitarbeit für einen kurzen Zeitraum. 

Die Praktikanten und Praktikantinnen lernen unsere Arbeit kennen. 

Wir zeigen den Praktikanten und Praktikantinnen alle Arbeits-Bereiche. 

Die Praktikanten und Praktikantinnen arbeiten an einem eigenen Projekt. 

Diese Themen sind möglich:

  • Demokratie & Teilhabe
     
  • Ökologische & Soziale Transformation
     
  • Europa & Internationales
     
  • Kultur & Erinnerungspolitik
     
  • und andere Themen. 

Wichtige Hinweise zum Praktikum 

  • Wir sind eine kleine Einrichtung. 

    Deshalb können wir immer nur 1 Praktikant oder 1 Praktikantin 
    beschäftigen. 
     
  • Das Praktikum muss 6 Monate dauern. 
     
  • Das Praktikum muss ein Pflichtpraktikum sein.

    Das bedeutet:

    Sie müssen ein Praktikum für Ihre Schule oder Ihr Studium machen.   

Wichtige Hinweise zu Ihrer Bewerbung 

Bitte schreiben Sie uns die Antworten auf diese Fragen: 

  • Wann möchten Sie das Praktikum machen? 
     
  • Welche Themen interessieren Sie besonders? 
     
  • Machen Sie politische Arbeit? 
     
  • Haben Sie praktische Erfahrung? 

    Zum Beispiel: Haben Sie schon Veranstaltungen organisiert? 
     

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf als E-Mail.

Bitte schicken Sie die E-Mail an Andreas Baumer. 

Andreas Baumer ist unser Geschäfts-Führer. 

Die E-Mail-Adresse von Andreas Baumer ist: 
baumer@boell-bw.de 

 


Herausgeber: 
Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg e. V. 
Kernerstr. 43
70182 Stuttgart
Text: 
Der Original-Text vom Herausgeber 
wurde in Leichte Sprache übersetzt. 
Die Übersetzung und Prüfung ist vom 
Büro für Leichte Sprache im CJD Erfurt 
Große Ackerhofsgasse 15 
99084 Erfurt 
E-Mail: leichte-sprache@cjd.de 
Internet: www.büro-für-leichte-sprache.de