Enttäuscht von Russland: Armeniens sicherheitspolitische Ernüchterung Kommentar Nach der Niederlage Armeniens im Krieg in Bergkarabach 2020 überschlagen sich die sicherheitspolitischen und damit verbundenen außenpolitischen Entwicklungen in der kleinen südkaukasischen Republik in einem noch nie da gewesenen Tempo. Von Irina Ghulinyan-Gerz
Einführungsfolge: Warum die Querdenkenbewegung? Podcast Sabine Demsar – Bildungsreferentin bei der Heinrich Böll Stiftung in Baden-Württemberg – und Carmen Romano – Bildungsreferentin der Petra-Kelly-Stiftung in Bayern sprechen über ihre persönlichen und beruflichen Gründe, sich mit der Querdenkenbewegung auseinanderzusetzen, sodass dieser Podcast überhaupt entstehen konnte. Du erfährst auch, mit wem die beiden in den nächsten Wochen sprechen werden. Viel Freude beim Zuhören!
Afghanen in ihrem Alltag – eine Annäherung Rezension Martin Gerner macht im Buch „Finding Afghanistan. Fotografien 2001-2021“ die Menschen nahbar. Er gibt ihnen Gesicht und Würde, ohne Widersprüche zu verschweigen. Von Sven Hansen
Das Ludendorff-Netzwerk in Baden-Württemberg Dossier Rechtspopulismus in BW Das völkische Ludendorff-Netzwerk, das die antisemitische und rassistische Ideologie von Mathilde Ludendorff (1877–1966) verbreitet, ist Teil der extremen Rechten und seit Jahrzehnten in Deutschland aktiv. Das Netzwerk besteht aus zahlreichen Vereinen, Unternehmen und Immobilien. In einigen Fällen sind Verbindungen nach Baden-Württemberg erkennbar. Von Timo Büchner
Dekolonisierung | Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt Tagung 21./22.10. in Freiburg und online | Katholische Akademie Freiburg und Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Africa Centre for Transregional Research (ACT), dem Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Freiburg (ABI) und dem Institut für Soziologie der Universität Freiburg
Eindrücke aus Albanien Bildungsreise Eine politische Bildungsreise der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung - in Zusammenarbeit mit dem Büro Tirana der Heinrich-Böll-Stiftung
Parlamentswahlen 2022: Die jungen Italiener*innen zwischen Fortschrittswille und Resignation Analyse Viele junge Italiener*innen beschreiben sich selbst als progressiv und interessiert am Umweltschutz, als pro-europäisch und antifaschistisch. Sie betrachteten die Wahl am 25. September mehrheitlich als einen wichtigen politischen Wendepunkt und die Stimmabgabe somit als Pflicht. Jedoch fühlen sie sich von der Mehrzahl der kandidierenden Parteien in Italien nicht ausreichend repräsentiert und zudem hält die Unmöglichkeit der inländischen Briefwahl viele vom Gang zur Wahlurne ab. Von Julia Gaydoul
Aachen: „Wenn wir es selber nicht tun, können wir es auch nicht von anderen Frauen einfordern“ Kommentar Aachen hat den Großstädterankings immer im oberen Drittel abgeschnitten, war aber nie auf einem Spitzenplatz. Die parteilose Oberbürgermeisterin kommentiert den dritten Platz Aachens und erklärt, wie wichtig übergreifende Netzwerke und eine andere Sitzungskultur sind.
Die Frauenquote in der Kommunalpolitik in Deutschland Fragen und Antworten Was ist eine Frauenquote? Und wie wird sie im Vorstand oder den Parteien umgesetzt? Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten.
Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik Listicle Die Stadt Offenbach am Main gewinnt das Ranking deutscher Großstädte 2022 mit Blick auf die Frauenrepräsentation in der Kommunalpolitik vor der klassischen Spitzenreiterin Frankfurt a.M. Das Schlusslicht bildet die Stadt Salzgitter. Zehn Fakten zur Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik.