Ökofeminismus: Wie Klima- und Geschlechtergerechtigkeit zusammenhängen Artikel Der Begriff Ökofeminismus, geprägt von der Französin Françoise d’Eaubonne, beschreibt eine Perspektive, die die Zusammenhänge zwischen Umweltzerstörung und geschlechterbezogenen Ungleichheiten herstellt und patriarchale sowie kapitalistische Herrschaftsverhältnisse als gemeinsame Ursache beider Problemfelder identifiziert. Im aktuellen Kontext der Klimakrise und autoritärer, oft anti-emanzipatorischer politischer Tendenzen gewinnt der Ökofeminismus zunehmend an Bedeutung. Von Maja Ziegenbein
Alleinerziehend in der Politik: "Für mich bedeutet Vereinbarkeit nicht, mein Kind möglichst viel weg zu organisieren." Interview Dr. Farina Nagel ist politisch engagiert, berufstätig – und allein- bzw. getrennterziehende Mutter. Im Interview erzählt sie uns von ihren Erfahrungen in verschiedenen politischen Ämtern und ihrer Perspektive auf Vereinbarkeit von Beruf, Ehrenamt und Familie. Linda Lieber, Bildungsmanagerin der Heinrich Böll Stiftung NRW, spricht mit ihr darüber, welche Veränderungsbedarfe sie sieht und wie sie diese Veränderungen selbst anschiebt. Von Linda Lieber und Dr. Farina Nagel
Senegal: Gewalt gegen Frauen steigt an - die Regierung schweigt Analyse Im Senegal gab es zuletzt einen dramatischen Anstieg von Fällen sexualisierter Gewalt. Die noch neue Regierung schweigt zu gewaltvollen Übergriffen auf Frauen und Geschlechterungerechtigkeit. Was tun, wenn Rechte von Frauen ignoriert werden? Von Dr. Awa Diop
Feministische Werkstatt 2025: Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an! Am 21. Februar fand in München erstmals die Feministische Werkstatt zum Thema „Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an“ statt. Eingeladen hatte die Petra-Kelly-Stiftung in Kooperation mit Pro Familia München und Pia (pro familia in action) in die Räume von siaf e.V., um über die aktuelle politische Lage und die besonderen Hürden in Bayern rund um § 218 aufzuklären.
Feministische Werkstatt Die Feministische Werkstatt ist ein wanderndes Format des Heinrich Böll Stiftungsverbunds. Sie bringt Menschen zusammen, die Wissen teilen, Debatten führen & Netzwerke knüpfen. Gemeinsam schmieden wir Ideen und entwickeln feministische Perspektiven weiter.
Für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – Jetzt! Vorstandskolumne Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach Paragraf 218 immer noch ein Straftatbestand. Das hat schwerwiegende Folgen für den Zugang zu Abtreibungen und beschneidet das Selbstbestimmungsrecht von Frauen. Daraus lässt sich nur eine Konsequenz ziehen. Von Imme Scholz
Strukturelle Gleichstellung von Frauen noch nicht erreicht Interview Christiane Benner ist erste Vorsitzende der Männergewerkschaft IG Metall. Maike Rademaker spricht mit ihr über die Stellung von Frauen in den Betrieben, das Fehlen von Kinderbetreuungsplätzen und die Forderung nach Entgeltgerechtigkeit.
Gender-Pay-Gap: Was haben Dinosaurier, kleine Brötchen und Steuern mit fairer Bezahlung zu tun? Hintergrund Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was hat sich im letzten Jahr in Sachen Lohngerechtigkeit getan? Zu wenig! Aber es geht voran. Wirtschaftsexpertin Henrike von Platen über bestehende Ungleichheiten und wie man sie überwinden kann. Von Henrike von Platen
"Freitags gehört Vati mir, montags Mutti": Warum vor allem Frauen von der Vier-Tage-Woche profitieren würden Kommentar Die junge Generation hat andere Ansprüche an die Arbeit - und das ist gut so. Denn Arbeit muss anders verteilt werden, damit es in den Familien gerechter zugeht. Von David Gutensohn
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2024 Ehrung Die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2024.