Was braucht es für eine echte Verkehrswende? Wissenschaft trifft Comic-Kunst

Mitschnitt

Wie verändert sich Mobilität in Deutschland? Eine Studie trifft auf Comic-Kunst: Wissenschaftliche Fakten und visuelle Erzählungen zeigen, warum die Verkehrswende jetzt kommen muss – verständlich, kritisch und überraschend kreativ.

Lesedauer: 2 Minuten

Was braucht es für eine echte Verkehrswende? Wissenschaft trifft Comic-Kunst - Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

MobilKULT: Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten?

Dr. Josephine Tröger und Marvin Helferich vom Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Karlsruhe stellen Erkenntnisse aus der aktuellen Studie MobilKULT vor. In der Studie wird die Einstellung von Menschen in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern zu Mobilität untersucht. In regelmäßigen Abständen werden rund 2.500 repräsentativ ausgewählte Personen nach ihrer Meinung zu Infrastrukturen, zu politischen Maßnahmen und zur Automobilitätskultur sowie zu ihren Gewohnheiten befragt. 


Sachcomic Verkehrswende - wie geht das?

Im Sachcomic "Verkehrswende – Wie geht das?" beschäftigt sich der Autor und Illustrator Felix Pestemer mit aktuellen Debatten rund um das Thema Mobilität. Denn die beeinflusst uns alle ganz konkret im eigenen Alltag: Verkehrschaos auf den Straßen und in den Städten, marode Infrastruktur, abgehängte ländliche Räume, ungerechte Kostenverteilung, Probleme und Chancen von E-Mobilität u.v.m.
Der Verkehrssektor ist der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Hauptverursacher ist der motorisierte Straßenverkehr. (Umweltbundesamt)

In seiner besonderen Bildsprache zeigt der Sachcomic den verfahrenen Status Quo, bereits umgesetzte oder alternative Konzepte und richtet den Blick auf Technologien und Ideen für morgen. Für all diese wichtigen Bausteine der sozial-ökologischen Transformation der Mobilität muss Politik neue Prioritäten setzen. Der Wandel unserer Mobilität ist hochnotwendig und muss alle mitnehmen.