Endometriose - Interview mit Saskia Weishaupt, MdB Bündnis 90 / Die Grünen Wir haben mit Saskia Weishaupt (MdB, Bündnis 90 / Die Grünen) über geschlechtersensible Medizin und Endometriose gesprochen.
Ausstellungseröffnung | Ewald Jauch und die Kinder vom Bullenhuser Damm Rückblick Wir freuen uns sehr darüber, gemeinsam mit Carmen Pestka und Jörg Schlenker die Ausstellung „Ewald Jauch und die Kinder vom Bullenhuser Damm“ in den schönen Räumen der Stadtbibliothek von VS-Schwenningen präsentieren zu dürfen.
Weltwassertag 2023: Baden-Württemberg zwischen Dürre und Hochwasser Veranstaltungsmitschnitt Im Fokus der Diskussion steht, inwiefern kurz- und langfristige Maßnahmen dagegen ergriffen werden können und wie dies gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren des Natur- und Artenschutzes, der öffentlichen Verwaltung sowie Politik und Wirtschaft gelingen kann.
Begrüßung | Anselm Laube Rückblick Anselm Laube eröffnet die Jahrestagung 2023 und stellt Sabine Drewes vor.
Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung Rückblick Das Podiumsgespräch „Die kulturelle Praxis der Dekolonisierung“ war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. und 22. Oktober 2022 in der Katholischen Akademie in Freiburg stattfand.
Kolonialismus, Kanonenboote, Kunst und Kuratoren. Was tun mit den geraubten Schätzen der Südsee? Rückblick Der Vortrag „Kolonialismus, Kanonenboote, Kunst und Kuratoren. Was tun mit den geraubten Schätzen der Südsee?“ von Prof. Dr. Götz Aly war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“, die am 21. und 22. Oktober 2022 in der Katholischen Akademie in Freiburg stattfand.
Zum Umgang mit dem kolonialen Erbe am Beispiel des Linden-Museums Rückblick Der Vortrag „Zum Umgang mit dem kolonialen Erbe am Beispiel des Linden-Museums“ von Prof. Dr. Inès de Castro war Teil der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“.
Offene Wunden Osteuropas Rückblick Ein Gespräch von Dr. Franziska Davies, Rebecca Harms und Nataliya Pryhornytska, die zum Abschluss der Tagung „Dekolonisierung. Postimperiale Perspektiven einer globalisierten Welt“ unter der Leitung von Prof. Dr. Manuela Boatcă über „Offene Wunden Osteuropas“ sprachen.
Schieflagen 05: Was läuft schief in der Familienpolitik? Welche systemischen Probleme im Bereich Care-Arbeit hat die Pandemie uns gezeigt? Wie können wir die Anerkennung für Kinderbetreuung und Erziehungsarbeit mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft rücken? Unser neues Schieflagen-Video ist da!