Open Space bei #Kant300 Open Space im Theater Freiburg – eine Einladung zum Nachdenken, Mitreden, Fragen und Suchen aus Anlass von Immanuel Kants 300. Geburtstag
Was können wir wissen? Was dürfen wir hoffen? Was sollen wir tun? Tagung Der 300. Geburtstag Kants ist der äußere Anlass für unsere Einladung, sich an vier Tagen im Juni noch einmal neu mit den drei berühmten Fragen Kants auseinanderzusetzen.
Politikkrimipreis 2024 Preisverleihung Der diesjährige Preisträger steht fest. Wir gratulieren Horst Eckert mit seinem Politthriller Die Macht der Wölfe zum Politikkrimipreis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
Де роки квітучі пройшли | Wo die besten Jahre vergangen sind Das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen zeigt eine Sonderausstellung mit dem Titel "Wo die besten Jahre vergangen sind", die sich dem Thema der Zwangsarbeit während des Zweiten Weltkriegs widmet.
Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR Analyse Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Von Annette Leo
Zukunft der Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ der Zukunft - Aufruf zum Poetry-Wettbewerb Ausschreibung Was bedeutet Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Wie beeinflusst die Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ anderer unsere eigene Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ? Ist Fʀᴇɪʜᴇɪᴛ ein gemeinschaftliches Konstrukt, das kollektives Denken und Handeln erfordert? Diese Fragen bewegen viele von uns. Antworten zu finden, wird in Zeiten der vielen Krisen nicht einfacher.
Patriarchendämmerung - Über den reformbedürftigen Machtbegriff am Theater Im Theater fängt man gerade erst damit an, ein Auge auf die Macht werfen. Es braucht einen ein Kulturwandel, der durch die Mitarbeitenden selbst erarbeitet und gelebt wird. Von Hartmut Welscher und Christian Koch
Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität Digitale Vortragsreihe Digitale Vortragsreihe in deutscher und englischer Sprache in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim.
Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen böll.brief Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf mobi epub