Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut: Der Globale Fonds für soziale Sicherheit Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Automobilindustrie im (ökologischen) Wandel – Auswirkungen auf die Beschäftigung Eine Veranstaltung zur Automobilindustrie im Rahmen des Verbundprojektes „Wirtschaften mit Zukunft – ökologisch – demokratisch - sozial“
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Artikel Wie kann man mit Hilfe von Erzählungen Brücken zwischen Transgender-und Cisgender-Aktivist*innen bauen? Transinklusive Erzählungen sind notwendig für eine starke feministische Bewegung, argumentieren die zwei Panelist*innen bei der Online-Diskussion „Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können“ im Rahmen der Reihe „Die Kraft feministischer Narrative in der Gegenwart“. Angesichts des Anstiegs von antitrans- und antifeministischen Stimmungen und Politiken ist es für die feministische Bewegung wichtig, auch anderen Erzählungen als denen von cis-geschlechtlichen Frauen Raum zu geben. Denn Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Nationalsozialismus in Villingen-Schwenningen. Nutznießer und jüdische Opfer Vortrag In der Ausstellung „Ewald Jauch und die Kinder vom Bullenhuser Damm“ sprach Historiker Wolfgang Heitner über die NS-Zeit in Villingen-Schwenningen. Im Fokus standen die Profiteure des Regimes und seine jüdischen Opfer.
Wirtschaften mit Zukunft Zukunft kann gestaltet werden! Zu Beginn der 2020er - Jahre zeigt sich der transformative Druck des neuen Jahrtausends mit voller Wucht. Die Klimakrise ist im Alltag angekommen, aus Modellen ist Realität geworden. Der Druck jetzt zu Handeln ist unübersehbar, und es ist unsere Aufgabe, die Krise zu bekämpfen und Klimaneutralität zu erreichen. Um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren, müssen wir jetzt den Weg in die ökologische Moderne beschreiten. Die globale Covid-19-Pandemie hat uns zudem in drastischer Weise die Verletzlichkeit von Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt und die Notwendigkeit einer ebenso vorsorgenden wie zukunftsfesten Umgestaltung vor Augen geführt. Der Zeitpunkt für die Debatte ist jetzt.
Ralf Fücks Wir stellen vor ... Ralf Fücks ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, das sich als Thinktank und Diskussionsplattform zur Erneuerung der liberalen Demokratie versteht. Zuvor war er 21 Jahre lang Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in denen er sich für die Inlandsarbeit der Stiftung sowie für Außen- und Sicherheitspolitik, Europa und Nordamerika verantwortlich zeichnete.
Prof. Dr. Cathrin Zengerling Wir stellen vor ... Prof. Dr. Cathrin Zengerling LL.M. ist Juristin und Leiterin der Juniorprofessur Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Universität Freiburg.
Dr. Frank-M. Raddatz Wir stellen vor ... Dr. Frank-M. Raddatz ist Dramaturg und Publizist. Er gründete 2019 mit der Meeresbiologin Antje Boetius und der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Sabine Kunst das »Theater des Anthropozän«.
Mooratlas - Daten & Fakten zum Ökosystem Moor Videos Ab heute veröffentlichen wir kurze Videos zum #Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Annika Ernst ist auf Entdeckungstour gegangen, hat für euch in den Mooratlas hineingeschaut und Wichtiges zusammengetragen. #Moore