Ziele und Wirkung eines Ölembargos gegen Russland Analyse Die Einführung eines Ölembargos würde die russischen militärischen Fähigkeiten in den kommenden Monaten kaum beeinträchtigen. Aber da derzeit unklar ist, ob der Krieg noch weitere Kreise zieht, könnte es verhindern, dass der Westen aktuell einen zukünftigen Krieg gegen sich selbst finanziert. Von Dr. Janis Kluge
Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Einführung Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen. Von Walter Kaufmann
«Die Frage ist nicht, ob Farbbeutel fliegen» Interview Der grüne Bundesvorsitzende Omid Nouripour über politische Verantwortung in Zeiten von Klimakrise und Krieg.
„Mit der gleichen Rhetorik könnte Putin auch über Moldau herfallen“ Analyse Die Republik Moldau ist erstes Ziel vieler Geflüchteter aus der südlichen Ukraine. Die ehemalige Sowjetrepublik gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Julian Gröger, Koordinator von Kultur- und Umweltprojekten in der Hauptstadt Chişinău, berichtet von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das 2,5 Millionen-Einwohner-Land. Von Robert Sperfeld
Exil - Ankommen in der Fremde Praktikumsprojekt Deutschland, das zwischen 1933 und 1945 viele seiner Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen ins Exil zwang, ist nun selbst zu einem Exilland geworden und nimmt viele Exilant:innen aus Ländern auf, in denen sie nicht in Freiheit leben und arbeiten können. Asyl-, Einwanderungs- und Flüchtlingsfragen stehen seit langem auf der politischen Agenda. Dennoch: Wissen wir wirklich, wo und wie Exilant:innen in dieser komplexen und sich ständig verändernden Migrationszirkulation ihren Platz finden? In diesem Projekt wird nach Antworten gesucht, wie sich das Bemühen der Exilant:innen, in einem anderen System zu existieren, auf ihre politische Haltung ausgewirkt hat und ob bzw. wie sie im Exil zum Demokratisierungsprozess des eigenen Landes beitragen können. Von Dilay Çatak
Edrîs Fakhrî Praktikumsprojekt Edrîs Fakhrî | aus Afghanistan/ Kabul | in Deutschland seit 2021 Von Dilay Çatak
Shahla Aghapour Praktikumsprojekt Shahla Aghapour | aus dem Iran/ Teheran | in Deutschland seit 1991 Von Dilay Çatak
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Analyse Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Anschlag in Hanau.
Die Grüne Bewegung muss die Ukraine unterstützen Kommentar Der aktuelle Krieg Russlands gegen die Ukraine ist eine Tragödie beispiellosen Ausmaßes. Der Unabhängigkeitskampf der ukrainischen Gesellschaft wird Geschichte machen, und kommende Generationen von Europäerinnen und Europäern werden sich an den Heldenmut und die Entschlossenheit des Widerstands erinnern. Von Dr. Andriy Korniychuk