Das Deutsch-Türkische Anwerbeabkommen Vor 60 Jahren trat in Deutschland das Anwerbeabkommen mit der Türkei in Kraft. Zuvor waren solche Verträge mit anderen Mittelmeerländern getroffen worden, aus denen die sogenannten „Gastarbeiter“ als Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen. Von Dr. Fatma Sagir
Die Stimmen Geflüchteter müssen im Bundestag gehört werden Interview Tareq Alaows ist 2015 nach Deutschland geflüchtet und wollte in diesem Jahr für Bündnis 90/Die Grünen in den Bundestag ziehen. Nach massiven rassistischen Anfeindungen zog er seine Kandidatur jedoch zurück. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen in dieser Zeit und die Notwendigkeit, dass Geflüchtete auch im Bundestag vertreten sind.
Wurzeln Dieses Gedicht schließt die Reihe ab. Es gibt die Verflechtung der Leben der Gastarbeitergeneration und ihrer Nachfahr:innen, insbesondere im Hinblick auf den Rassismus und die Identitätsfindung, wieder. Von Dr. Fatma Sagir
Kein Ort Dieser Text bildet das Herzstück der Reihe „Orte, Dinge, Menschen“. Die in dieser Literatur-Reihe entstandenen Gedichte, Prosatexte und poetischen Essays erscheinen zum sechzigsten Stichtag des Anwerbeabkommens in meinem Buch „Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen“ im Herbst 2021 im Verlag edition schreibStimme. Von Dr. Fatma Sagir
Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast Den Auftakt macht die Spoken Word Performance Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast, die das Augenmerk auf die erschwerten Lebens- und Arbeitsbedingungen von Gastarbeiter:innen sowie auf ihre enorme Leistung, die mangelnde Sichtbarkeit sowohl in der deutschen Gesellschaft als auch in ihren Herkunftsländern (hier die Türkei) und den Rassismus richtet. Von Dr. Fatma Sagir
„Dieser Bundestag ist einfach nicht repräsentativ“ Interview Rasha Nasr ist die erste Frau mit Migrationsgeschichte, die in Sachsen für die SPD in den Bundestag einziehen will. Was sie politisch geprägt hat, wofür sie sich im Bundestag einsetzen möchte und wieso es wichtig ist, dass die Parteien die Vielfalt der Gesellschaft auch in ihrer Mitgliederstruktur repräsentieren, bespricht sie im Interview.
Texte in Leichter Sprache zur Bundestags-Wahl Zur Bundestagswahl haben wir zwei neue Texte in Leichter Sprache. "Wie man wählt" und "Gespräche über Demokratie und die Bundestags-Wahl" sind jetzt verfügbar.
Gemeinsam stark vor Ort Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo sich die Aktiven vor Ort sich austauschen – gerade auch zwischen Amt und Initiativen. Das gilt besonders auch im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Seminarreihe im Stiftungsverbund
Neuer Vorstand gewählt Pressemitteilung Die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg wählt ihren neuen Vorstandsvorsitzenden und verabschiedet die langjährige Vorstandsvorsitzende Heike Schiller sowie Vorstandsmitglied Eva Mannhardt. Drei Mitglieder werden in ihrem Amt bestätigt und zwei Mitglieder neu im Vorstand begrüßt.
Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa - Polen "Es scheint alles wieder so seinen Rhythmus zu gehen. Skeptiker sagen, dafür wird Polen aber einen Preis zahlen müssen." #Corona in #Polen