Gemeinsam stark vor Ort Gute Entwicklung, demokratische Kultur und innovative Lösungen entstehen dort, wo sich die Aktiven vor Ort sich austauschen – gerade auch zwischen Amt und Initiativen. Das gilt besonders auch im ländlichen und kleinstädtischen Raum. Seminarreihe im Stiftungsverbund
(Virtuell) spazieren Unsere virtuellen Spaziergänge zeigen Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, erzählen von Widerstand, Migration und Ausgrenzung. Sie machen Leerstellen in der Erinnerungskultur sichtbar. Die Touren eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft.
Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa - Polen "Es scheint alles wieder so seinen Rhythmus zu gehen. Skeptiker sagen, dafür wird Polen aber einen Preis zahlen müssen." #Corona in #Polen
Doppelklick Eine weitere Welle der COVID-19 #Pandemie, Winter 2021. Eine weitere Ausgangssperre. YANIS (23) klebt bei einem weiteren Online-Kurs an seinem Bildschirm fest.
"Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast" Ein digitaler poetischer Spaziergang in Erinnerung an Gastarbeiter:innen, entstanden in Zusammenarbeit mit Fatma Sagir.
Vorher. Nachher. Mittendrin. Corona in Europa - Tschechische Republik "Die Lockerungen waren ein Weihnachtsgeschenk, mit dem Tschechien noch heute zu kämpfen hat."
Unter der Paule Der Dokumentarfilm erforscht, wie in Coronazeiten Menschen auf der Straße zu ihrem Essen kommen, aber auch, wie sich das Leben auf der Straße durch Corona verändert hat.
Frauen* in Stuttgart Online Folge den Spuren von sechs außergewöhnlichen Frauen*, die Stuttgart auf unterschiedliche Weise prägten und noch heute beeinflussen. Wir begegnen bekannten Frauen*, es ist aber auch Neues und fast Vergessenes dabei. Es geht um Kunst und Kultur, Politik und Rassismuserfahrung sowie alltägliches Leben aus der Sicht von Frauen*.
Drei Infrastrukturen für die Zukunft Infrastrukturatlas Mit gezielten Infrastrukturinvestitionen können wichtige Impulse für die soziale und ökologische Modernisierung gesetzt werden. Gute Beispiele sind die Kinderbetreuung, das Bahnnetz und Wasserstoff als Teil der Energiewende. Von Prof. Dr. Sebastian Dullien