Digitale Spaziergänge Frauen* in Stuttgart Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast Unsichtbar gemacht Spuren des Kolonialismus in Stuttgart Stadtspaziergang Auf diesem (digitalen) Stadtspaziergang besuchen wir fünf Orte, die von Kolonialgeschichte geprägt sind: den Stadtgarten, das Institut für Auslandsbeziehungen, den Karlsplatz, die Markthalle und das Lindenmuseum. Die Stuttgarter Kolonialausstellung 1928 Stadtspaziergang Wo heute die Universitätsbibliothek im Stuttgarter Stadtgarten steht, fand vom 2. Juni bis zum 5. August 1928 die Stuttgarter Kolonialausstellung statt. Das Institut für Auslandsbeziehungen und der Karlsplatz Stadtspaziergang Im Stadtspaziergang "Spuren des Kolonialismus in Stuttgart" befinden wir uns jetzt am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das sich heute mit internationaler Kultur- und Bildungszusammenarbeit beschäftigt. Kolonialwarenhandel und die Markthalle Stuttgart Stadtspaziergang Auch in der Stuttgarter Markthalle wurden Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee, Tabak, Reis, Kakao, Gewürze und Tee verkauft. Über die Schienen am Boden wurden die Waren angeliefert. Koloniales Erbe im Lindenmuseum Stuttgart Stadtspaziergang Das Lindenmuseum setzt sich aktiv mit der eigenen Kolonialgeschichte auseinander und hat dazu 2021/22 die Ausstellung "schwieriges Erbe" gezeigt. Unsichtbar gemacht – Verdrängung von obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum Spaziergang In diesem digitalen Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg. Verdrängung aus dem öffentlichen Raum - Erfahrungsberichte Wir haben mit ehemals obdachlosen Personen darüber gesprochen, wie sie den öffentlichen Raum wahrgenommen haben und welchen Problemen sie dort begegnet sind. Verdrängung im öffentlichen Raum In diesem Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg. Die Ulmer Nester Die Verdrängung im öffentlichen Raum ist vor allem für obdachlose Menschen ein alltägliches Problem. In diesem Abschnitt wollen wir dir ein Projekt in Ulm vorstellen, das das Thema Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum sichtbar macht. Unfertige Orte Das Projekt Unfertige Orte möchte der Verdrängung von obdachlosen Menschen aus dem öffentlichen Raum entgegenwirken. Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast Alle Texte, Bilder und Videos stammen von Fatma Sagir, die Texte sind gelesen und gesprochen von Max Hoffmann. Das Deutsch-Türkische Anwerbeabkommen Vor 60 Jahren trat in Deutschland das Anwerbeabkommen mit der Türkei in Kraft. Zuvor waren solche Verträge mit anderen Mittelmeerländern getroffen worden, aus denen die sogenannten „Gastarbeiter“ als Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen. Von Dr. Fatma Sagir Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast Den Auftakt macht die Spoken Word Performance Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast, die das Augenmerk auf die erschwerten Lebens- und Arbeitsbedingungen von Gastarbeiter:innen sowie auf ihre enorme Leistung, die mangelnde Sichtbarkeit sowohl in der deutschen Gesellschaft als auch in ihren Herkunftsländern (hier die Türkei) und den Rassismus richtet. Von Dr. Fatma Sagir Dinge und Orte In dieser poetischen Verdichtung befasse ich mich mit den Materialitäten von Migration, mit den Träumen, Plänen und Illusionen unserer Eltern und Großelterngeneration. Von Dr. Fatma Sagir Kein Ort Dieser Text bildet das Herzstück der Reihe „Orte, Dinge, Menschen“. Die in dieser Literatur-Reihe entstandenen Gedichte, Prosatexte und poetischen Essays erscheinen zum sechzigsten Stichtag des Anwerbeabkommens in meinem Buch „Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen“ im Herbst 2021 im Verlag edition schreibStimme. Von Dr. Fatma Sagir Wurzeln Dieses Gedicht schließt die Reihe ab. Es gibt die Verflechtung der Leben der Gastarbeitergeneration und ihrer Nachfahr:innen, insbesondere im Hinblick auf den Rassismus und die Identitätsfindung, wieder. Von Dr. Fatma Sagir Frauen* in Stuttgart Online Folge den Spuren von sechs außergewöhnlichen Frauen*, die Stuttgart auf unterschiedliche Weise prägten und noch heute beeinflussen. Wir begegnen bekannten Frauen*, es ist aber auch Neues und fast Vergessenes dabei. Es geht um Kunst und Kultur, Politik und Rassismuserfahrung sowie alltägliches Leben aus der Sicht von Frauen*. Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert | Einführung Virtueller Spaziergang Eine virtuelle Tour zum Thema Zwangsarbeit in globalen Lieferketten. Dieses Angebot wurde vom SÜDWIND-Institut für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg erstellt. Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert | Was ist Schuldknechtschaft? Virtuell spazieren Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert | Staatliche Zwangsarbeit am Beispiel Usbekistan Virtuell spazieren Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert | Und was kann ich gegen Zwangsarbeit tun? Virtuell spazieren
Spuren des Kolonialismus in Stuttgart Stadtspaziergang Auf diesem (digitalen) Stadtspaziergang besuchen wir fünf Orte, die von Kolonialgeschichte geprägt sind: den Stadtgarten, das Institut für Auslandsbeziehungen, den Karlsplatz, die Markthalle und das Lindenmuseum.
Die Stuttgarter Kolonialausstellung 1928 Stadtspaziergang Wo heute die Universitätsbibliothek im Stuttgarter Stadtgarten steht, fand vom 2. Juni bis zum 5. August 1928 die Stuttgarter Kolonialausstellung statt.
Das Institut für Auslandsbeziehungen und der Karlsplatz Stadtspaziergang Im Stadtspaziergang "Spuren des Kolonialismus in Stuttgart" befinden wir uns jetzt am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das sich heute mit internationaler Kultur- und Bildungszusammenarbeit beschäftigt.
Kolonialwarenhandel und die Markthalle Stuttgart Stadtspaziergang Auch in der Stuttgarter Markthalle wurden Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee, Tabak, Reis, Kakao, Gewürze und Tee verkauft. Über die Schienen am Boden wurden die Waren angeliefert.
Koloniales Erbe im Lindenmuseum Stuttgart Stadtspaziergang Das Lindenmuseum setzt sich aktiv mit der eigenen Kolonialgeschichte auseinander und hat dazu 2021/22 die Ausstellung "schwieriges Erbe" gezeigt.
Unsichtbar gemacht – Verdrängung von obdachlosen Menschen im öffentlichen Raum Spaziergang In diesem digitalen Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg.
Verdrängung aus dem öffentlichen Raum - Erfahrungsberichte Wir haben mit ehemals obdachlosen Personen darüber gesprochen, wie sie den öffentlichen Raum wahrgenommen haben und welchen Problemen sie dort begegnet sind.
Verdrängung im öffentlichen Raum In diesem Spaziergang beschäftigen wir uns damit, wie von Obdachlosigkeit betroffene Personen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden – auch in Baden-Württemberg.
Die Ulmer Nester Die Verdrängung im öffentlichen Raum ist vor allem für obdachlose Menschen ein alltägliches Problem. In diesem Abschnitt wollen wir dir ein Projekt in Ulm vorstellen, das das Thema Obdachlosigkeit im öffentlichen Raum sichtbar macht.
Unfertige Orte Das Projekt Unfertige Orte möchte der Verdrängung von obdachlosen Menschen aus dem öffentlichen Raum entgegenwirken.
Das Deutsch-Türkische Anwerbeabkommen Vor 60 Jahren trat in Deutschland das Anwerbeabkommen mit der Türkei in Kraft. Zuvor waren solche Verträge mit anderen Mittelmeerländern getroffen worden, aus denen die sogenannten „Gastarbeiter“ als Arbeitskräfte in die Bundesrepublik kamen. Von Dr. Fatma Sagir
Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast Den Auftakt macht die Spoken Word Performance Gastarbeiter, Gast, Gast, Gast, die das Augenmerk auf die erschwerten Lebens- und Arbeitsbedingungen von Gastarbeiter:innen sowie auf ihre enorme Leistung, die mangelnde Sichtbarkeit sowohl in der deutschen Gesellschaft als auch in ihren Herkunftsländern (hier die Türkei) und den Rassismus richtet. Von Dr. Fatma Sagir
Dinge und Orte In dieser poetischen Verdichtung befasse ich mich mit den Materialitäten von Migration, mit den Träumen, Plänen und Illusionen unserer Eltern und Großelterngeneration. Von Dr. Fatma Sagir
Kein Ort Dieser Text bildet das Herzstück der Reihe „Orte, Dinge, Menschen“. Die in dieser Literatur-Reihe entstandenen Gedichte, Prosatexte und poetischen Essays erscheinen zum sechzigsten Stichtag des Anwerbeabkommens in meinem Buch „Alphabet der Sehnsucht. Texte zum Vergessen“ im Herbst 2021 im Verlag edition schreibStimme. Von Dr. Fatma Sagir
Wurzeln Dieses Gedicht schließt die Reihe ab. Es gibt die Verflechtung der Leben der Gastarbeitergeneration und ihrer Nachfahr:innen, insbesondere im Hinblick auf den Rassismus und die Identitätsfindung, wieder. Von Dr. Fatma Sagir
Frauen* in Stuttgart Online Folge den Spuren von sechs außergewöhnlichen Frauen*, die Stuttgart auf unterschiedliche Weise prägten und noch heute beeinflussen. Wir begegnen bekannten Frauen*, es ist aber auch Neues und fast Vergessenes dabei. Es geht um Kunst und Kultur, Politik und Rassismuserfahrung sowie alltägliches Leben aus der Sicht von Frauen*.
Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert | Einführung Virtueller Spaziergang Eine virtuelle Tour zum Thema Zwangsarbeit in globalen Lieferketten. Dieses Angebot wurde vom SÜDWIND-Institut für die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg erstellt.