Kultur & Erinnerungspolitik Weiterbilden Weiterbildungen Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Reden schreiben und halten, politische Reisen, Fit für Kommunalpolitik, Moderation, Argumentationstrainings... Ausstellungen Ausstellungen Ausstellungen Weitere Themen Demokratie und Teilhabe, Ökologische und soziale Transformation, Europa und Internationales, Kultur und Erinnerungspolitik Weiterlesen zum Thema Vorwort: Das Leben der Annemarie Böll - Eine Würdigung Vorwort Dies ist ein Buch über eine besondere Frau: Annemarie Böll. Viele, die ihren Mann kennen, den Literaturnobelpreisträger und Namensgeber unserer Stiftung, Heinrich Böll, werden auch sie kennen – aber sie werden kaum etwas über sie wissen. Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll erinnert Tanja Dückers in einem einfühlsamen Porträt an eine starke Frau im Schatten des Literaturnobelpreisträgers – und rückt ihr Leben, ihre Rolle und ihr politisches Denken in den Fokus. Von Jan Philipp Albrecht Künstliche Intelligenz als Kreativschaffende? Jetzt braucht es die Politik! Analyse Der Einsatz von KI in Kunst und Kultur kann Freiräume für Kreative schaffen, birgt aber auch Risiken, etwa für die kulturelle Vielfalt, Einnahmequellen oder ganze Berufsbilder. Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen? Von Jan Philipp Albrecht und Franziska Busse Politikkrimipreis 2025: „Views“ von Marc-Uwe Kling Marc-Uwe Kling erhält den Politikkrimipreis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg für Views - ein packender Thriller über KI, soziale Medien & Manipulation. Der Roman zeigt, wie Algorithmen Realität formen und Demokratie gefährden. Barrierefreiheit Artikel In diesem Artikel ist unsere Erklärung zur Barrierefreiheit zu finden. Wir erklären, welche Teile unserer Website schon barrierefrei sind und welche nicht. Außerdem gibt es Informationen über die räumliche Barrierefreiheit bei unseren Veranstaltungen. Viva Alemania Die Ausstellung befragt den Diskurs um geplante Denkmäler für die sogenannten Gastarbeiter*innen in Deutschland. Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen böll.brief Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen.
Weiterbildungen Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Reden schreiben und halten, politische Reisen, Fit für Kommunalpolitik, Moderation, Argumentationstrainings...
Demokratie und Teilhabe, Ökologische und soziale Transformation, Europa und Internationales, Kultur und Erinnerungspolitik
Vorwort: Das Leben der Annemarie Böll - Eine Würdigung Vorwort Dies ist ein Buch über eine besondere Frau: Annemarie Böll. Viele, die ihren Mann kennen, den Literaturnobelpreisträger und Namensgeber unserer Stiftung, Heinrich Böll, werden auch sie kennen – aber sie werden kaum etwas über sie wissen. Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll erinnert Tanja Dückers in einem einfühlsamen Porträt an eine starke Frau im Schatten des Literaturnobelpreisträgers – und rückt ihr Leben, ihre Rolle und ihr politisches Denken in den Fokus. Von Jan Philipp Albrecht
Künstliche Intelligenz als Kreativschaffende? Jetzt braucht es die Politik! Analyse Der Einsatz von KI in Kunst und Kultur kann Freiräume für Kreative schaffen, birgt aber auch Risiken, etwa für die kulturelle Vielfalt, Einnahmequellen oder ganze Berufsbilder. Welche Maßnahmen können Abhilfe schaffen? Von Jan Philipp Albrecht und Franziska Busse
Politikkrimipreis 2025: „Views“ von Marc-Uwe Kling Marc-Uwe Kling erhält den Politikkrimipreis der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg für Views - ein packender Thriller über KI, soziale Medien & Manipulation. Der Roman zeigt, wie Algorithmen Realität formen und Demokratie gefährden.
Barrierefreiheit Artikel In diesem Artikel ist unsere Erklärung zur Barrierefreiheit zu finden. Wir erklären, welche Teile unserer Website schon barrierefrei sind und welche nicht. Außerdem gibt es Informationen über die räumliche Barrierefreiheit bei unseren Veranstaltungen.
Viva Alemania Die Ausstellung befragt den Diskurs um geplante Denkmäler für die sogenannten Gastarbeiter*innen in Deutschland.
Zur Stärkung öffentlicher Kultureinrichtungen böll.brief Kunst- und Kultureinrichtungen geraten verstärkt ins Visier der politischen Auseinandersetzung. Sie können Räume für die Stiftung gesellschaftlichen Zusammenhalts darstellen.