Flüchtlingskrise in Bosnien: Politikversagen, Gewalt und Hass Das Land, aus dem im Krieg 1992-95 Hunderttausende Menschen flohen und Aufnahme in westeuropäischen Ländern fanden, geht immer inhumaner gegen Flüchtlinge vor. Sie sind mit Ignoranz und Schikanen konfrontiert. Schuld an den alarmierenden Zuständen ist die EU mit ihrer rigorosen Abschottungspolitik.
„Migrationsmanagement ist zu einem Euphemismus für die Abwehr von Geflüchteten geworden.“ Interview Am 23. September legte die Europäische Kommission das „Neue Migrations- und Asyl-Paket“ vor. Ein Interview mit dem Europaabgeordneten und flüchtlingspolitischen Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion Erik Marquardt über die Zukunft der europäischen Asyl- und Migrationspolitik.
Forum | Schule als Lernort für die offene Gesellschaft Bericht In diesem Forum stellte Anja Kirchner von der Stiftung Weltethos das von ihr gegründete interkulturelle Werteprojekt World LAB vor. Die Idee basiert auf der Annahme, dass Kinder und Jugendliche in der Schule neben reinem Wissen auch erlernen, wie ein konstruktives gemeinsames Miteinander funktioniert.
Update Demokratie | Was können Bürger*innenräte? Bericht Warum eigentlich nicht einfach mal Bürger*innen fragen, was sie dazu sagen wie Bürger*innenbeteiligung in Frankfurt am Main aussehen soll? Ein naheliegender Gedanke, dessen Umsetzung jedoch erst in diesem Jahr durch den Verein Mehr als wählen e.V. erfolgte.
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek
Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Kommentar Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden. Von Katharina Nocun
Moria ist abgebrannt. Die Werte Europas ebenso. Die doppelte Verantwortung Europas gegenüber der menschlichen Würde. Aufruf In den ersten Morgenstunden des 9. September geschah etwas, was zu erwarten war. Wenige Stunden nach der Bekanntgabe von 35 auf das Corona-Virus positiv getesteten Personen stand das Flüchtlingslager in Moria in Flammen und ist nun zerstört. Die Mitgliedsstaaten der EU können jetzt nicht mehr untätig bleiben - sie müssen Verantwortung für diese Katastrophe übernehmen.
Erneute Verhaftungen und Repressionen in Belarus Statement Die Bundesregierung muss jetzt den Druck auf Minsk und Moskau so erhöhen, dass er spürbar wird. Dazu gehören Sanktionen und eine Debatte über das Gaspipeline-Projekt Nord-Stream 2.
Retraditionalisierung, Corona-Verschwörungen und Antifeminismus Über das Verhältnis von Antifeminismus und Corona-Verschwörungen und wie die Corona-Pandemie antifeministische Entwicklungen begünstigt.