Poesie von und für Känäcks: Unsere Worte, Unsere Welt Ausschreibung Migrantisch, poetisch und für die Bühne - Wir suchen dich! Gib deiner Stimme ein Publikum und bewirb dich bis zum 14.01.2024! Von Perican Yeliz Tan
Kolonialwarenhandel und die Markthalle Stuttgart Stadtspaziergang Auch in der Stuttgarter Markthalle wurden Kolonialwaren wie Zucker, Kaffee, Tabak, Reis, Kakao, Gewürze und Tee verkauft. Über die Schienen am Boden wurden die Waren angeliefert.
Koloniales Erbe im Lindenmuseum Stuttgart Stadtspaziergang Das Lindenmuseum setzt sich aktiv mit der eigenen Kolonialgeschichte auseinander und hat dazu 2021/22 die Ausstellung "schwieriges Erbe" gezeigt.
Das Institut für Auslandsbeziehungen und der Karlsplatz Stadtspaziergang Im Stadtspaziergang "Spuren des Kolonialismus in Stuttgart" befinden wir uns jetzt am Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das sich heute mit internationaler Kultur- und Bildungszusammenarbeit beschäftigt.
Spuren des Kolonialismus in Stuttgart Stadtspaziergang Auf diesem (digitalen) Stadtspaziergang besuchen wir fünf Orte, die von Kolonialgeschichte geprägt sind: den Stadtgarten, das Institut für Auslandsbeziehungen, den Karlsplatz, die Markthalle und das Lindenmuseum.
Die Stuttgarter Kolonialausstellung 1928 Stadtspaziergang Wo heute die Universitätsbibliothek im Stuttgarter Stadtgarten steht, fand vom 2. Juni bis zum 5. August 1928 die Stuttgarter Kolonialausstellung statt.
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Krieg in der Ukraine Kunst entfacht ihre Botschaften oft dort, wo Worte versagen. Seit über 500 Tagen hält der Konflikt in der Ukraine an, hinterlässt Spuren im Leben von Millionen. Über 13,6 Millionen Ukrainer*innen haben ihre Heimat verlassen, doch 6,4 Millionen sind zurückgekehrt. Die wahren Opferzahlen bleiben im Dunkeln, doch aus dieser Dunkelheit erhebt sich Kunst.