Demokratie-Monitoring der Universität Hohenheim Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Studie für Deutschland Studie für Baden-Württemberg Interview mit Prof. Dr. Frank Brettschneider Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland, 2023 Studie Die Demokratie-Monitoring-Studie der Universität Hohenheim, geleitet von Prof. Dr. Frank Brettschneider, liefert verschiedene Einblicke in die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen. Interview zur Studie Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Interview Sabine Demsar, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, befragte Prof. Dr. Frank Brettschneider zur Studie und seinen Einschätzungen zur Entwicklung von Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Von Sabine Demsar (sie/ihr) Thematisch passende Artikel Ökologie von rechts - Von der deutschen Nationalromantik bis zur AfD Dossier Rechtspopulismus in BW Umweltschutz wird häufig als historisch junge Bewegung begriffen, entstanden im alternativ-grünen Milieu der 1970er Jahre. Der folgende Beitrag räumt mit diesem Missverständnis auf. „Ökologie ist rechts“, das ist der Anspruch der Neuen Rechten. Von Andreas von Bernstorff Wie passen (Rechts-)Populismus und der Glaube an Verschwörungstheorien zusammen? Dossier Rechtspopulismus in BW Eine theoretische Heranführung anhand von Beispielen aus der parlamentarischen Praxis der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Baden-Württemberg. Von Laura Hammel Jonas Miller: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation Der Autor und Journalist Jonas Miller berichtet über die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in Bayern. Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Kommentar Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden. Von Katharina Nocun Retraditionalisierung, Corona-Verschwörungen und Antifeminismus Über das Verhältnis von Antifeminismus und Corona-Verschwörungen und wie die Corona-Pandemie antifeministische Entwicklungen begünstigt. Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Dossier Wir möchten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg geben. Bürger*innen und Zivilgesellschaft wollen wir Material für ihre kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Entwicklungen zur Verfügung stellen. Ein Spaziergang im Süden – Die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland Podcast Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung über die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was es für uns alle bedeutet. Von Sabine Demsar (sie/ihr) Die "Querdenken"-Bewegung in Baden-Württemberg Studie Die "Querdenken"-Bewegung in Baden-Württemberg "Querdenken" und der Krieg "Friede, Freiheit, keine Diktatur!", skandierten Demonstrierende beim Protest gegen die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung. Doch nun, wo Krieg in Europa herrscht, sind führende Figuren der "Querdenken"-Szene dazu übergegangen, den russischen Angriff zu verteidigen, und Sympathien für autoritäre Führung treten zu Tage. Von Matthias Meisner
Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Studie für Deutschland Studie für Baden-Württemberg Interview mit Prof. Dr. Frank Brettschneider
Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Studie für Deutschland Studie für Baden-Württemberg Interview mit Prof. Dr. Frank Brettschneider
Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland, 2023 Studie Die Demokratie-Monitoring-Studie der Universität Hohenheim, geleitet von Prof. Dr. Frank Brettschneider, liefert verschiedene Einblicke in die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Rechtspopulismus, Verschwörungserzählungen, Demokratiezufriedenheit und Vertrauen in politische Institutionen.
Interview zur Studie Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen Interview Sabine Demsar, Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, befragte Prof. Dr. Frank Brettschneider zur Studie und seinen Einschätzungen zur Entwicklung von Rechtspopulismus, Verschwörungs-Erzählungen, Demokratiezufriedenheit und Institutionenvertrauen in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Von Sabine Demsar (sie/ihr)
Ökologie von rechts - Von der deutschen Nationalromantik bis zur AfD Dossier Rechtspopulismus in BW Umweltschutz wird häufig als historisch junge Bewegung begriffen, entstanden im alternativ-grünen Milieu der 1970er Jahre. Der folgende Beitrag räumt mit diesem Missverständnis auf. „Ökologie ist rechts“, das ist der Anspruch der Neuen Rechten. Von Andreas von Bernstorff
Wie passen (Rechts-)Populismus und der Glaube an Verschwörungstheorien zusammen? Dossier Rechtspopulismus in BW Eine theoretische Heranführung anhand von Beispielen aus der parlamentarischen Praxis der „Alternative für Deutschland“ (AfD) in Baden-Württemberg. Von Laura Hammel
Jonas Miller: Verschwörungstheorien und rechtsextreme Agitation Der Autor und Journalist Jonas Miller berichtet über die Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen in Bayern.
Verschwörungsmythen: "Dahinter muss doch ein großer Plan stecken!" Kommentar Verschwörungstheorien können in normalen Zeiten unterhaltsam wirken. Aber vor dem Hintergrund des Anstiegs von Rechtsradikalismus der letzten Jahre und nun der Coronavirus-Epidemie kann der Glaube an eine große Verschwörung zu einem gefährlichen Radikalisierungsbeschleuniger werden. Von Katharina Nocun
Retraditionalisierung, Corona-Verschwörungen und Antifeminismus Über das Verhältnis von Antifeminismus und Corona-Verschwörungen und wie die Corona-Pandemie antifeministische Entwicklungen begünstigt.
Rechtspopulismus in Baden-Württemberg Dossier Wir möchten einen fundierten Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus in Baden-Württemberg geben. Bürger*innen und Zivilgesellschaft wollen wir Material für ihre kritische Auseinandersetzung mit demokratiefeindlichen Entwicklungen zur Verfügung stellen.
Ein Spaziergang im Süden – Die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland Podcast Ein Podcast der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der Petra-Kelly-Stiftung über die "Querdenken"-Bewegung in Süddeutschland, ihre Entwicklungen und was es für uns alle bedeutet. Von Sabine Demsar (sie/ihr)
"Querdenken" und der Krieg "Friede, Freiheit, keine Diktatur!", skandierten Demonstrierende beim Protest gegen die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung. Doch nun, wo Krieg in Europa herrscht, sind führende Figuren der "Querdenken"-Szene dazu übergegangen, den russischen Angriff zu verteidigen, und Sympathien für autoritäre Führung treten zu Tage. Von Matthias Meisner