Was braucht es für eine echte Verkehrswende? Wissenschaft trifft Comic-Kunst Mitschnitt Wie verändern sich Mobilitätsgewohnheiten in Deutschland – und was hat das mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun? Wie können Bilder helfen, komplexe Debatten verständlich zu machen?
Barrierefreiheit Artikel In diesem Artikel ist unsere Erklärung zur Barrierefreiheit zu finden. Wir erklären, welche Teile unserer Website schon barrierefrei sind und welche nicht. Außerdem gibt es Informationen über die räumliche Barrierefreiheit bei unseren Veranstaltungen.
Feministische Werkstatt 2024 in Stuttgart: Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an! Am 08.11.2024 haben pro familia Baden-Württemberg und die Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg gemeinsam zur Feministischen Werkstatt „Schwangerschaftsabbruch geht uns alle an!“ in Stuttgart eingeladen.
Populismus, Rassismus, Extremismus – Gesellschaft kaputt, Demokratie in Gefahr, Hoffnung in Sicht? Warum eskaliert die Verrohung der Gesellschaft? Dr. Rolf Frankenberger analysiert Populismus, Rassismus und Extremismus und diskutiert mögliche Auswege aus der Demokratiekrise. 79. Neuer Montagskreis, Theaterhaus Stuttgart.
Demokratie in der Zwickmühle Friedrich Zillessen und Oliver Hildenbrand diskutierten aktuelle politische Herausforderungen in Deutschland und Europa und stellten hierbei Bezüge zur Lage und den Maßnahmen in Baden-Württemberg her, um die Demokratie gegen populistische Bedrohungen zu wappnen.
Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen Ausstellung Eine Einführung von Kateryna Mishchenko in die Ausstellung Schlaflos: Ukrainische Kriegsillustrationen.
Polen nach den Wahlen Gespräch Gespräch mit Bartosz T. Wieliński, Gazeta Wyborcza, Warschau, über die Wahlen in Polen. Wir hatten mit großer Sorge festgestellt, dass laut Umfragen viele Frauen sich nicht beteiligen wollten bei den Wahlen. Und die Frage war: Warum? Ist es euch egal, wer regiert, ob die Wähler, ob ihre Rechte sehr beschränkt sind. Und wir kriegten keine gute Antwort. Aber dann begann die Zivilgesellschaft eine große Mobilisierungskampagne.
Nationalsozialismus in Villingen-Schwenningen. Nutznießer und jüdische Opfer Vortrag In der Ausstellung „Ewald Jauch und die Kinder vom Bullenhuser Damm“ sprach Historiker Wolfgang Heitner über die NS-Zeit in Villingen-Schwenningen. Im Fokus standen die Profiteure des Regimes und seine jüdischen Opfer.
Für die »Weiterwohnlichkeit der Welt« Tagung Wenn wir merkten, dass wir alle miteinander verbunden sind - alle Menschen und alle Lebewesen, dann wären wir schon einen großen Schritt weiter #prinzipverantwortung23